Festival
2025

Tage
  • Alle
Formate
  • Alle
  • Bildungseinrichtungen
  • Fest/Party
  • Führung/Rundgang
  • Gemeinsam essen
  • Gemeinsam kochen
  • Kinder
  • Radtour/Spaziergang
  • Sonstiges
  • Tasting
  • Urban Gardening
  • Vegane Ernährung
  • Vortrag/Diskussion
  • Workshop

Bar Shuka

Traditional Middle Eastern dishes meet local products
    Willkommen in der Bar Shuka im Bahnhofsviertel, wo Interior Love und kulinarische Power zu einem wilden Fest aus Farben, Kulturen und Geschmack verschmelzen. Eine Küche ohne Grenzen, geboren aus Straßenküche, Familienrezepten und globalen Trends. James und David Ardinast inszenieren hier zusammen mit israelischen Spitzenköchen eine Fusion, die Levante und Frankfurt mit Tel Aviv Energy verbindet. Kulturen, Religionen und Generationen verschmelzen, immer mit Humor, Herz und dem Spirit: Be a Mensch. Ein Ort, der dich mit Spice und Roar empfängt. New Tel Aviv Cuisine mit Chuzpe, mit einem Twist aus Sharing, Design und versteckter Bar Magie. Ein Abend hier ist kein normales Dinner, es ist ein Erlebnis. Ob du tanzend rausgehst? Nicht ausgeschlossen.

    Ort
    Bar Shuka, 60329 Frankfurt am Main

    Öffnungszeiten
    Dienstag – Samstag ab 17:30 Uhr

    Links
    http://www.barshuka.com

    Kosten
    nach Verbrauch

    Reservierung unter
    Online unter: http://www.barshuka.com
    per Telefon: 069 2566772280

    The Legacy Bar & Grill

    Deine Lieblingsgerichte, Dein Lieblingsort
      Für Persönlichkeiten. Von Persönlichkeiten. Treffpunkt von Kosmopoliten. Lässige Location im hippen Bahnhofsviertel. Ins Gespräch kommen. Den Moment erfahren. Urbanität erleben. Mit unserem Foodtura Special erlebst Du einen Streifzug durch das, was uns auszeichnet. Produkte von höchster Qualität unserer Partner aus der Region, treffen in unserer Küche aufeinander. Neben Trüffeltagliatelle und unserem Kürbis-Kichererbsen-Ragout unbedingt probieren: Yucca Fries! Als perfektes Add-On zu allen Gerichten oder auch „solo“. Unser Küchenchef Justus hat die Inspiration von seinem Südamerika Aufenthalt mitgebracht. Er schneidet Sticks aus der Wurzel der Yucca-Pflanze (auch Maniok oder Cassava genannt) und frittiert sie dann: Unfassbar lecker und beliebter als klassische Fries. Überzeuge Dich selbst. Komm vorbei uns frag nach den Foodtura Specials. Wir freuen uns auf Dich!

      Ort
      The Legacy Bar & Grill, 60329 Frankfurt am Main

      Öffnungszeiten
      Restaurant: Dienstag – Samstag 18:00 – 23:00 Uhr Bar: Dienstag – Samstag 17:00 – 00:00 Uhr

      Links
      https://www.thelegacyfrankfurt.com/

      Reservierung unter
      Online unter: https://www.opentable.de/restref/client/?restref=11430&lang=en&corrid=fd22e667-b34b-4f13-8702-b03cca636a16
      per Telefon: 069 2697 888

      Bornheimer Ratskeller

      Veganes 4-Gang-Menü zum Foodtura Festival 2025
        Ende September sind wir Teil des Foodtura Festivals und zwar mit einem veganen Menü, das es in dem Zeitraum bei uns auf Vorbestellung gibt. Natürlich saisonal, regional und vegan. Das Menü besteht aus einem Salat von Bio-Kräuterseitlingen aus Linsengericht mit dreierlei Bruchköbeler Bio-Lauch. Es folgt eine Kürbis-Maultasche auf Mandelmilchcreme. Anschließend wird eine hessische Falafel aus weißen und schwarzen Friedberger Kichererbsen serviert – mit allem und scharf. Den Abschluss bildet eine Variation von der Bio-Birne mit Kompott, Sorbet und Tarte. Preis pro Person: 59,00 €

        Ort
        Bornheimer Ratskeller, 60385 Frankfurt am Main

        Öffnungszeiten
        Dienstag bis Samstag von 17 bis 23 Uhr. Reservierungen für 17 Uhr (bis max. 19:30 Uhr) oder ab 20 Uhr (bis Ende) möglich.

        Links
        https://www.ratskeller-bornheim.de/veranstaltungen/foodtura-2025.html

        Kosten
        59,00 €

        Reservierung unter
        Online unter: https://bookings.zenchef.com/results?rid=372131&pid=1001&day=2025-09-18
        per Telefon: 069 79370300

        Glauburg Café – saisonal regional, lecker

        Frühstück, Mittagessen, hausgemachter Kuchen
          Das Glauburg Café ist ein beliebtes Nachbarschaftscafé im wuseligen Nordend. Mit regionalen und auch Bio-Lebensmitteln wird hier eine wechselnde Speisekarte angeboten. Darauf finden sich Klassiker wie die Grüne Soße, aber auch moderne Interpretationen wie die Lunch Bowl mit geröstetem Kürbis, Zitronenhummus, Curry-Blumenkohl, buntem Salat und warmem Bio-Dinkelreis. Zum Frühstück kann man sich zwischen der großzügigen Etagère zum Teilen, verschiedenen Frühstückstellern oder auch einem Bio-Mehrkorn-Müsli mit marinierten Zwetschgen und gerösteten Mandeln entscheiden. Durch die Verwendung von Öko-Strom spart das Glauburg Café dauerhaft 16 Tonnen CO2 pro Jahr und auch Lebensmittelverschwendung ist hier auf ein Minimum reduziert. Das vom Frühstück übrig gebliebene Brot wird dir zum Beispiel gerne eingepackt und auch sonstige Reste kannst du im Mehrwegbehälter mit nach Hause nehmen.

          Ort
          Glauburg Café, Glauburgstraße 28, 60318 Frankfurt am Main

          Öffnungszeiten
          Montag bis Sonntag 9 Uhr bis 17 Uhr

          Links
          http://www.glauburg-cafe.de

          Kosten
          nach Verbrauch

          KMH

          Das Beste aus der Kleinmarkthalle
            Willkommen im KMH, dem kulinarischen Herzstück an der Ostseite der Frankfurter Kleinmarkthalle. Unsere Gäste erleben auf drei Etagen ein besonderes Ambiente: vom historischen Weinkeller über das lebhafte Bistro bis hin zum exquisiten Kochstudio im oberen Bereich. Unsere Küche ist inspiriert von der dynamischen Atmosphäre der Kleinmarkthalle und dem Zauber der französischen Bistrokultur. Wir setzen auf Frische und Authentizität – jedes Gericht erzählt seine eigene Geschichte, mit Zutaten, die wir täglich frisch aus der Kleinmarkthalle beziehen.

            Ort
            An der Kleinmarkthalle, Hasengasse 5–7, 60311 Frankfurt

            Öffnungszeiten
            KMH Bistro Dienstag Barabend, 16:00–24:00 Uhr Mittwoch, Donnerstag, 16:00–24:00 Uhr Freitag, Samstag, 11:00–24:00 Uhr Sonntag Brunch, 11:00–16:00 Uhr

            Links
            https://www.kmh.world/

            Kosten
            nach Verbrauch

            Reservierung unter
            Online unter: https://www.opentable.de/r/kmh-frankfurt-am-main
            per Telefon: 069 24741360

            Tonka

            Regionale Gemüseküche
              Im Restaurant Tonka gibt es eine saisonal wechselnde Speisekarte, die aus regionalen und nachhaltigen Naturprodukten von höchster Qualität besteht. Unsere kreativen Gemüsegerichte sind rein pflanzlich und werden von Küchenchef Fernando Schmidt stets aus den besten verfügbaren und – soweit möglich – bio-zertifizierten Zutaten zusammengestellt. Im Zuge des Foodtura Festivals bieten wir ein regionales, veganes 4-Gang-Menü an.

              Ort
              Restaurant Tonka, Friesengasse 19, 60487 Frankfurt am Main

              Öffnungszeiten
              Montag–Samstag, 18:00–24:00 Uhr Sonntag, 10:00–14:00 Uhr

              Links
              https://tonka.restaurant/

              Kosten
              nach Verbrauch

              Reservierung unter
              Online unter: http://www.tonka.restaurant
              per Telefon: 01525 9864235

              Massif Central im Bethmannhof

              Dimis Bio Food Future Special von 11.30 bis 15.00 Uhr
                In der Cantina Social im Massif Central bieten wir zum Foodtura Festival unter der Woche von 11.30 bis 15.00 Uhr einen täglich wechselnden Mittagstisch an. Regionale Produkte und beste Qualität gibt es bei uns ohnehin immer. Vom 18. bis zum 26. September konzentrieren wir uns verstärkt auf die vegetarische Küche.

                Ort
                Massif Central im Bethmannhof, Bethmannstraße 7-9, 60311 Frankfurt am Main

                Öffnungszeiten
                Montag, 11:00–16:00 Uhr Dienstag, Mittwoch, 11:00–22:00 Uhr Donnerstag, Freitag, Samstag, 23:00 Uhr

                Links
                http://www.massifcentral.rocks

                Kosten
                nach Verbrauch

                08:30 – 11:30 Uhr

                KlimaFrühstück

                Ein interaktiver Workshop rund um klimabewusste Ernährung
                • Bildungseinrichtungen
                Das KlimaFrühstück ist ein handlungsorientierter Workshop für Sekundarstufe I und II. Er zeigt Schüler:innen anhand klimafreundlicher und klimaschädlicher Lebensmittel, dass ihre Lebensmittelauswahl Einfluss auf die Klimaproblematik hat. In einer praktischen Frühstückseinheit und der anschließenden interaktiven Stationenarbeit erarbeiten die jungen Menschen wichtige Inhalte zu relevanten Klimaaspekten. Begleitendes Unterrichtsmaterial ist für die Klassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 verfügbar. Die Veranstaltung findet in Ihrer Schule statt. Bitte teilen Sie uns mit, ob eine Lehrküche vorhanden ist. Bitte melden Sie sich bis zum 05.09.2025 an.

                Ort
                In Ihrer Schule

                Veranstalter:innen
                Verbraucherzentrale Hessen e. V.

                Links
                https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/gesund-ernaehren/workshop-klimafruehstueck-an-schulen-70406

                Anmeldung
                per E-Mail: nucke@verbraucherzentrale-hessen.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Heldenbohne

                Ernährung und Nachhaltigkeit für Schulklassen Jahrgang 7 bis 10
                • Bildungseinrichtungen
                Bohnen, Erbsen, Linsen – was macht sie zu „Heldinnen“ unserer Ernährung? Was verleiht ihnen die Super-Power? Wachsen sie auch in der Region? Und wie hängen sie mit klimafreundlichem Essen zusammen? Was haben sie mit Biodiversität zu tun? Welche Bedeutung haben sie in Teller oder Trog? An einem Unterrichtsvormittag gehen Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 vielfältigen Fragen zum Thema klimafreundliche, gesunde Ernährung nach. An zehn Lernstationen beleuchten sie unterschiedliche Aspekte von Leguminosen als Nahrungs- oder Futtermittel und reflektieren Verhaltensmuster in Einkauf und Konsum, Auswirkungen von Essgewohnheiten auf Ökologie und Klima, Zusammenhänge von Markt und Landwirtschaft sowie Möglichkeiten individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Bitte bei Anmeldung per E-Mail den Wunschort angeben:„Kirche im Grünen“ in Sossenheim oder „Gärtnerei maingrün“ in Oberrad. Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. Die Lernwerkstatt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Ort nach Absprache: Kirche im Grünen in Sossenheim oder Gärtnerei maingrün in Oberrad

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Kosten
                2 € Unkostenbeitrag je Schüler:in

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                19:00 – 22:00 Uhr

                Wein – Klima – Taste

                Naturweintasting im Dialog
                • Tasting
                • Vortrag/Diskussion
                Lust auf einen entspannten Abend mit gutem Wein und netten Leuten? Am 18. August um 19 Uhr verkosten wir bei „Wein – Klima – Taste“ im SCAPE° wieder Bio- und Naturweine und erfahren bei einem wissenschaftlichen Vortrag vom Deutschen Wetterdienst mehr über ihren Anbau.

                Ort
                SCAPE°, Frankfurter Straße 39, 63065 Offenbach am Main

                Veranstalter:innen
                SCAPE°

                Links
                https://www.offenbach.de/microsite/scape/veranstaltungen/inhalt/foodtura-2025-wein-klima-taste.php

                Kosten
                20 €

                Anmeldung
                per E-Mail: scape@offenbach.de
                Anmeldeschluss: 17.09.2025

                08:30 – 11:30 Uhr

                KlimaFrühstück

                Ein interaktiver Workshop rund um klimabewusste Ernährung
                • Bildungseinrichtungen
                Das KlimaFrühstück ist ein handlungsorientierter Workshop für Sekundarstufe I und II. Er zeigt Schüler:innen anhand klimafreundlicher und klimaschädlicher Lebensmittel, dass ihre Lebensmittelauswahl Einfluss auf die Klimaproblematik hat. In einer praktischen Frühstückseinheit und der anschließenden interaktiven Stationenarbeit erarbeiten die jungen Menschen wichtige Inhalte zu relevanten Klimaaspekten. Begleitendes Unterrichtsmaterial ist für die Klassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 verfügbar. Die Veranstaltung findet in Ihrer Schule statt. Bitte teilen Sie uns mit, ob eine Lehrküche vorhanden ist. Bitte melden Sie sich bis zum 05.09.2025 an.

                Ort
                In Ihrer Schule

                Veranstalter:innen
                Verbraucherzentrale Hessen e. V.

                Links
                https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/gesund-ernaehren/workshop-klimafruehstueck-an-schulen-70406

                Anmeldung
                per E-Mail: nucke@verbraucherzentrale-hessen.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                18:00 – 23:00 Uhr

                FOODTURA OPENING

                GOOD FOOD PARTY x HELDENBOHNE
                • Fest/Party
                Wir starten das Foodtura Festival mit einer großen Portion Feierlaune, Tanzlust, interaktiven Späßen und Hungeeeerrrr. CHEFPEYPEY schwingt an diesem Abend nicht allein das Kochwerkzeug: Streetfood vom Dominion Food Truck (Nir Rosenfeld), Querbeet mit frischer Bio-Power aus der Wetterau und Eis-Glück von der MIMONCHY Eismanufaktur, alles komplett pflanzenbasiert, vielfältig, tasty galore. Besonders im Rampenlicht stehen die Heldenbohnen: Gerichte aus hessischen Bio-Hülsenfrüchten bringen eure Geschmacksknospen zum Tanzen. Apropos Tanzen: Für den Soundtrack des Abends sorgt Abraham von der IMA Clique. Sonst noch was? Yes! Die Siebdruck-Werkstatt von Jakob & Tatze, das Pub Quiz mit Shout out Loud, vorzügliche Drinks von der MASSIFnaïv Bar und einfach feine Menschen. Was freuen wir uns auf euch! PS: Good Food heißt auch Zero Food Waste: Wir wollen nix verschwenden und kochen lieber punktgenau statt zu viel. Also kommt früh, probiert euch durch … und nehmt’s mit einem Lächeln, falls trotz bester Planung etwas vergriffen ist. Das Projekt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                MASSIFnaïv, Eschersheimer Landstraße 28, 60322 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Foodtura Festival
                Heldenbohne

                18:30 – 21:30 Uhr

                After-Work-Kitchen: 50 Plates of Dips

                30-Minuten-Rezepte gemeinsam kochen!
                • Gemeinsam essen
                • Gemeinsam kochen
                • Kinder
                • Tasting
                Liebe Community & liebe Interessierte, wir laden euch herzlich zu unserem After-Work-Kochen ein. In einer kleinen Gruppe von 15 Personen bereiten wir verschiedene Dips aus dem Globalen Süden zu und essen sie dann gemeinsam. Bring gerne eine Dose mit, wenn du etwas mit nach Hause nehmen möchtest. Die Teilnahme ist kostenfrei. Wir freuen uns aber über eine Spende beim Event. Um Anmeldung (siehe Link unten auf dieser Seite) wird gebeten. Vor der Veranstaltung erhältst du eine Erinnerungs-Mail, die wichtige Informationen enthält. Falls du doch nicht kommen kannst, melde dich bitte über riham@ueberdentellerrand-ffm.org oder Eventbrite (Stornierung) ab. Oder du hast ein Rezept, dessen Zubereitung du gerne bei einem Kochevent anleiten würdest? Dann melde dich bitte per E-Mail an riham@ueberdentellerrand-ffm.org. Die Veranstaltung findet im Rahmen der Interkulturellen Woche mit dem Motto: „Südwind in Frankfurt – Kulturen, Ideen, Zukunft“ statt! Wir freuen uns auf dich! Dein Team von Über den Tellerrand

                Ort
                Über den Tellerrand Frankfurt e. V., Leipziger Straße 36, 60487 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Über den Tellerrand Frankfurt e. V.

                Links
                https://www.eventbrite.com/e/after-work-kitchen-50-plates-of-dips-tickets-1519785913579

                Anmeldung
                Online unter: https://www.eventbrite.com/e/after-work-kitchen-50-plates-of-dips-tickets-1519785913579
                Anmeldeschluss: 19.09.2025

                10:00 – 14:30 Uhr

                Heimische Helden!

                Workshop: Vegan & regional kochen – zusammen mit Profis
                • Gemeinsam kochen
                • Vegane Ernährung
                • Workshop
                Am 20. September 2025 seid ihr herzlich eingeladen zum Kochevent „Heimische Helden“ in der Bergiusschule in Frankfurt Sachsenhausen. In einer unserer modern ausgestatteten Lehrküchen mit Blick auf den Main bereitest du gemeinsam mit anderen Teilnehmer:innen einen von vier köstlichen Menü-Gängen zu. Unter Anleitung von Absolvent:innen der Fachschule für Lebensmitteltechnik, die diesen Workshop konzipiert und vorbereitet haben, erfährst du, wie man aus saisonalem und regionalem Gemüse und Obst mit wenig Aufwand kulinarische Meisterwerke zaubert. Die Lebensmitteltechniker:innen bringen nicht nur frisches Wissen mit, sondern auch viele Jahre Berufserfahrung als Köch:innen, Konditor:innen oder in anderen Berufen des Nahrungs- und Gastgewerbes. Nach dem gemeinsamen Kochen genießen wir das zubereitete 4-Gänge-Menü zusammen an einer langen Tafel unter freiem Himmel oder in unserer schönen Cafeteria – je nach Wetterlage. Wir feuern uns aufs Kochen mit dir!

                Ort
                Bergiusschule, Frankensteiner Platz 1, 60594 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Bergiusschule

                Links
                http://www.bergiusschule.de

                Kosten
                15 € pro Person (für Workshop, veganes 4-Gänge-Menü & Getränke)

                Anmeldung
                Online unter: https://forms.cloud.microsoft/e/evj6pJGPwT
                Anmeldeschluss: 15.09.2025

                10:30 – 13:00 Uhr

                Fairer Brunch zur Fairen Woche 2025

                Schwerpunkt Bolivien (Spezialitäten, Infos, Musik)
                • Gemeinsam essen
                • Sonstiges
                vegetarisches faires Buffet, u. a. mit bolivianischen Spezialitäten, thematischem Input zu Bolivien und Musik der Gruppe Puerta del Sol.

                Ort
                Gemeindezentrum St. Josef, Berger Straße 135 (großer Saal), 60385 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                fair-ein e. V.

                Links
                http://www.fair-ein.de/

                Kosten
                11 €

                Anmeldung
                per E-Mail: info@fair-ein.de
                Anmeldeschluss: 15.09.2025

                14:00 – 20:00 Uhr

                Linsen-Lahmacun & Bio-Weine I Die Zukunft schmeckt

                Regional, nachhaltig, köstlich: Heldenbohne & Taglio bei Korks_LP
                • Fest/Party
                • Gemeinsam essen
                • Sonstiges
                • Tasting
                • Vegane Ernährung
                Wie gut zukunftsfähige Ernährung schmecken kann, zeigen das Heldenbohne-Team, die Weinhandlung Korks_LP und Can von Taglio mit einem entspannten Samstags-Daydrinking-Event im Frankfurter Nordend. Wir servieren hessisches Linsen-Lahmacun frisch aus dem Ofen und charaktervolle Bio-Weine aus der Region – köstlich und ganz ohne Verzicht. Wer ganz nebenbei noch etwas über bioregionale Linsen und Co. erfahren möchte – und warum sie für die Zukunft unserer Ernährung so wichtig sind –, wird vom Heldenbohne-Team mit spannenden Infos versorgt. Kommt vorbei, genießt gutes Essen, spannende Weine, gute Gesellschaft und einen entspannten Nachmittag voller Geschmack & Zukunft mit uns.

                Ort
                Korks_LP Weinhandlung am Luisenplatz, Luisenstraße 32, 60316 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Heldenbohne
                Korks_LP
                Taglio

                15:00 – 16:00 Uhr

                Hinterhofhimbeeren & Fassadenwein

                Klimagärtnern im urbanen Hinterhof
                • Führung/Rundgang
                • Urban Gardening
                Feigen, Reben, Himbeeren wachsen gut in unseren urbanen Hinterhöfen, bringen Schatten und halten auch einen trockenen Sommer gut aus. Auf dem Dach haben wir einen Dachgarten angelegt, in dem im Frühling Schnittlauch und im Sommer Ginster und Salbei blühen. Das freut uns und die Bienen. Unsere kleine Stadtoase war vor 14 Jahren noch ein Betonhinterhof wie viele andere. Jetzt ist es schon fast ein Waldgarten: schattig und ertragreich. Zweimal im Jahr öffnen wir unsere Pforte und führen euch gerne durch unseren privaten Garten. Im Rundgang geben wir unsere praktischen Erfahrungen weiter, wie mit den sich verändernden Bedingungen umgegangen werden kann. Auch machen wir deutlich, welchen Wert öffentliche und andere Gärten für die Stadt (nicht nur) im Klimawandel haben. Mit Sybille Fuchs, Urban-Gardening-Gründerin, & Jan Jacob Hofmann, Architekt/Energieberater.

                Ort
                Ginnheimer Kirchplatz, Ginnheimer Hohl 2, 60431 Frankfurt-Ginnheim

                Veranstalter:innen
                Klimawerkstatt

                Links
                https://www.klimawerkstatt-frankfurt.de/termine/

                Anmeldung
                per E-Mail: sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 19.09.2025

                15:00 – 18:00 Uhr

                Green Touch & Kiss by nature

                Kneten. Schreiben. Meditieren. Essen.
                • Gemeinsam essen
                • Gemeinsam kochen
                • Sonstiges
                • Workshop
                Dies ist eine Einladung, dich wieder mit dem Wesentlichen zu verbinden – mit dir selbst und dem lebendigen Puls der Erde. Tauche ein in eine sinnliche Zeit voller Achtsamkeit, Kreativität und nährender Naturverbindung. Wir meditieren gemeinsam und schreiben intuitiv beim Journaling. Aus buntem Bio-Teig kneten wir, was uns bewegt, lassen los, was uns nicht glücklich macht, und genießen dabei wohltuendes biologisches Green Soulfood. Ein Tag im Einklang mit dir und der grünen Kraft des Lebens. Green Touch & Kiss– dein Erlebnis für Herz, Hände und Seele.

                Ort
                Kulturgarten, in der Grünen Lunge am Günthersburg-Park, Treffpunkt Wetteraustraße 41, 60311 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Juliane Huth

                Links
                https://julianehuth.de/veranstaltungen_achtsamkeit_resilienz_/

                Kosten
                25 €

                Anmeldung
                per E-Mail: hallo@julianehuth.de
                Anmeldeschluss: 18.09.2025

                16:00 – 18:30 Uhr

                Stadtteil-Picknick im Urban Gardening

                Das Ginnheimer Kirchplatzgärtchen lädt ein
                • Fest/Party
                • Gemeinsam essen
                • Kinder
                • Sonstiges
                • Urban Gardening
                Der Verein Ginnheimer Kirchplatzgärtchen lädt ein zum MitBring-Picknick mitten auf dem Dorfplatz: Jede:r bringt was Selbstgemachtes mit, gemeinsam sitzen wir an einer langen Tafel mit Nachbar:innen und Gärtner:innen. Zwischen barocker Dorfkirche und dem Gasthaus Adler. Umrahmt von den Beeten des Urban-Gardening-Projekts: von Akelei, Salbei, Quitten und Rosen. Das Picknick findet in Anschluss an den Flohmarkt für Selbstgemachtes und Gebrauchtes statt. Kommt also gerne schon früher.

                Ort
                Ginnheimer Kirchplatz, Ecke Ginnheimer Hohl/Ginnheimer Landstraße, 60431 Frankfurt-Ginnheim

                Veranstalter:innen
                Ginnheimer Kirchplatzgärtchen e. V.
                Klimawerkstatt

                10:30 – 12:00 Uhr

                5 Gamechanger für mehr Nachhaltigkeit

                Mit diesen Maßnahmen bewirkst du echte Veränderung
                • Workshop
                In diesem Workshop lernst du spielerisch, welche Maßnahmen den größten Effekt für den Schutz unserer Lebensgrundlagen haben. Wir tanken Zuversicht und stärken unsere Selbstwirksamkeit. Es wird herzlich, interaktiv und ermutigend. Ich freu mich auf euch. Für Erwachsene und Kinder (ab 12 Jahren aufwärts). Bitte meldet euch zu diesem Workshop bis einschließlich dem 19. September an, indem ihr eine Mail schreibt an kontakt@kaleidoskop-wandel.de mit dem Betreff Foodtura. Nennt bitte eure Personenanzahl und das Alter der Teilnehmenden.

                Ort
                Museum Angewandte Kunst, Schaumainkai 17, 60594 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Simone Beege

                Links
                https://www.kaleidoskop-wandel.de/aktuelles/

                Anmeldung
                per E-Mail: kontakt@kaleidoskop-wandel.de

                11:00 – 16:00 Uhr

                Koch doch selbst!

                Kochaktion für Kinder – Verkostung für alle
                • Gemeinsam kochen
                • Kinder
                • Vegane Ernährung
                Wie schmeckt Zukunft? In dieser offenen Mitmachküche laden wir Kinder ein, selbst aktiv zu werden – mit regionalen, pflanzlichen Zutaten und einer guten Portion Neugier. Gemeinsam bereiten wir kleine „Kicherbällchen“ zu: aus Wetterauer Kichererbsen, regionalen Kartoffeln und jeder Menge Spaß. Kinder kochen – alle dürfen probieren. Begleitet wird die Aktion von einem Team, das zeigt, wie Ernährung klimaschonend, alltagstauglich und richtig lecker sein kann. Gekocht und gebraten wird mit einfachen Mitteln – zum Beispiel auch in der energiesparenden Kochkiste. Die Aktion ist offen zum Mitmachen, unkompliziert im Ablauf und findet mitten im Grünen statt: im Hangar des Umwelt-Exploratoriums am alten Flugplatz Bonames. Einfach vorbeikommen, zuschauen, mitkochen, genießen!

                Ort
                Im Hangar des Umwelt-Exploratorium e. V. in Bonames, Am Burghof 53, 60437 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                ikonomo
                Sue’s Kitchen
                Umwelt-Exploratorium e. V.

                Links
                http://www.instagram.com/ikonomo_org

                11:00 – 13:00 Uhr

                Käse aus Cashews & Aufstriche aus Hülsenfrüchten

                Verköstlichung unserer veganen, hausgemachten Köstlichkeiten
                • Tasting
                • Vegane Ernährung
                🧀 Janes Cheeze – mehr als nur Käse. Ein Statement. Mach dich bereit für Geschmack, der Grenzen sprengt! Janes Cheeze kombiniert cremige Texturen mit mutigem Charakter – vegan, vollmundig, unverwechselbar. Ob auf dem Brot, im Salat oder pur auf der Zunge: Jeder Biss erzählt von Leidenschaft, Nachhaltigkeit und echtem Genuss. Bereit, Käse neu zu denken? Janes Cheeze bringt’s auf den Punkt – kompromisslos köstlich. 🌱 Herzhaft aufs Brot – mit veganen Hülsenfrucht-Aufstrichen aus deiner Region! Entdecke den Geschmack der Heimat – vollgepackt mit guten Zutaten: Unsere veganen Aufstriche aus Kichererbsen, Linsen & Co. sind nicht nur nachhaltig und regional produziert, sondern auch unwiderstehlich würzig. Reich an Proteinen, komplexen Kohlenhydraten und Ballaststoffen – für lang anhaltende Sättigung und natürliche Energie. Der Geschmack? Ehrlich und einfach lecker. Ganz ohne künstliche Zusätze, dafür voller Charakter.

                Ort
                Franziusstraße 8–14, 1. Stock (Thyssen-Krupp), 60314 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Jane Tichy-Wullems, Christian Heinenbruch

                Links
                https://www.facebook.com/share/19R1DYJpMy/?mibextid=wwXIfr

                13:30 – 16:30 Uhr

                Kimchi-Workshop

                Entdecke das Universum der Fermentation
                • Tasting
                • Workshop
                In diesem Workshop erfährst du alles rund um das Thema Fermentation. Gemeinsam setzen wir ein weißes und ein rotes Kimchi an. Darüber hinaus verkosten wir einige fermentierte Leckereien und Getränke – hausgemacht von Fermakultur. Mit deiner Teilnahme erhältst du 2 Drahtbügelgläser, einen Holzstampfer und alles Wissen, das dich dazu befähigt, deine eigene Karriere als Fermentista zu starten. Die Kunst der Fermentation möchten wir dir zusammen mit unserer Lebensphilosophie und den 4 Fermakultur-Säulen Gesundheit, Nachhaltigkeit, Kultur und Geschmack näherbringen.

                Ort
                MASSIFnaïv, Eschersheimer Landstraße 28, 60322 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Fermakultur

                Links
                https://www.fermakultur.de/kalender-eintrag/kimchi-workshop-250921

                Kosten
                70 €

                Anmeldung
                Online unter: https://tidycal.com/fermakultur/kimchi-workshop-250921

                14:00 – 18:00 Uhr

                Green Vegan Soulfood & Ayurveda

                Kochen, Erkennen, Kraft tanken: Zeit für dein Wohlbefinden
                • Gemeinsam kochen
                • Vegane Ernährung
                • Workshop
                Tauch ein in eine Welt, die dich nährt – körperlich, seelisch und geistig. Inmitten des schnellen Lebens laden wir dich ein, einen Moment lang stehen zu bleiben. Zu atmen. Zu spüren. Zu schmecken. Erlebe einen Tag voller achtsamer Küche, tiefer Erkenntnisse und wohltuender Rituale, die dich zurück zu deiner inneren Mitte führen. In diesem Green-Vegan-Soulfood-Kochkurs vereinen wir die jahrtausendealte Weisheit des Ayurveda mit der Kraft unserer regionalen Bio-Schätze zu einem 3-Gänge-Menü. Viele Zutaten stammen direkt aus unserem Permakulturgarten. Produkte der edlen veganen Käsemanufaktur kommen aus der Frankfurter „Jane’s Kitchen“. Geräuchertes Wurzelgemüse, veredelt von „Verrano“ Frankfurt, verfeinert das Menü. Erde dich mit den Gaben deiner Region – und spüre, wie gut dir das tut. Lass dich berühren von einem Lebensstil, der deine Sinne nährt und deinen Geist beruhigt. Erkenne, was dich wirklich stärkt – und nimm neue Rituale und Wissen mit nach Hause, das dein Leben ganzheitlich bereichert.

                Ort
                Studio AberJa, Mörfelder Landstraße 72, 60598 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Juliane Huth

                Links
                https://julianehuth.de/veranstaltungen_achtsamkeit_resilienz_/

                Kosten
                115 €

                Anmeldung
                per E-Mail: hallo@julianehuth.de
                Anmeldeschluss: 17.09.2025

                17:00 – 20:00 Uhr

                Bio, regional und lecker einkaufen

                Wo finde ich die besten bioregionalen Lebensmittel in Frankfurt?
                • Vortrag/Diskussion
                In unserer Veranstaltung zeigen wir, wie ihr hochwertige, regionale und biologische Produkte in und um Frankfurt findet – ob auf dem Wochenmarkt, im Bioladen, bei solidarischen Landwirtschaften oder direkt im Hofladen. Wir geben praktische Tipps, stellen empfehlenswerte Anbieter:innen und Initiativen vor und beantworten eure Fragen: Welche Wochenmärkte oder Hofläden lohnen sich wirklich? Was bedeutet „bioregional“ eigentlich? Wie kann ich auch mit kleinem Budget nachhaltig einkaufen? Welche Apps, Lieferdienste oder Abo-Modelle gibt es? Unsere Veranstaltung richtet sich an alle, die nachhaltiger einkaufen und dabei lokale Erzeuger:innen unterstützen möchten.

                Ort
                Massif Naïv, Eschersheimer Landstraße 28, 60322 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                House of Food Frankfurt

                Links
                https://ernaehrungsrat-frankfurt.de/veranstaltungen/

                Ein Foto mit Drinks und Snacks
                17:00 – 21:00 Uhr

                Apero im BioHotel Villa Orange

                Lazy Afternoon in der einzigen Frankfurter 100-%-Bio-Bar
                • Führung/Rundgang
                • Gemeinsam essen
                • Sonstiges
                Das Barteam der Villa Orange lädt herzlich ein zu einem entspannten Apero-Abend auf der Terrasse unseres Biohotels im Nordend. Freut euch auf kreative Longdrinks und alkoholfreie Alternativen – vom fruchtigen Signature Drink mit Bier & Tomatensaft über Maracuja Tonic bis hin zu Spritz-Alternativen und Whisky Sour. Dazu gibt’s leckere Snacks und unsere beliebten, selbst gemachten Brezelpieces – ideal zum Teilen und Genießen. Perfekt für einen „Lazy Afternoon“ im Spätsommer. Alle Zutaten sind 100 % bio, plastikfrei und natürlich nachhaltig – und ja: Bio schmeckt einfach besser! Probiert’s aus und lasst euch überraschen, wie gut verantwortungsvoller Genuss sein kann. Mit Rezeptideen und Bezugsquellen lokaler Produkte zum Mitnehmen. Außerdem habt ihr Gelegenheit, die Villa Orange zu erkunden und einen Blick hinter die Kulissen von Frankfurts einzigem Biohotel zu werfen. Wir freuen uns auf euch!

                Ort
                Biohotel Villa Orange, Hebelstraße 1, 60318 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Biohotel Villa Orange

                Links
                https://www.villa-orange.de/aktuelles

                Kosten
                Nach Verzehr

                Anmeldung
                per E-Mail: per E-Mail an contact@villa-orange.de
                Anmeldeschluss: 19.09.2025

                18:00 – 22:00 Uhr

                Regionale Gemüseküche

                Kochkurs mit Fernando Schmidt
                • Gemeinsam kochen
                • Vegane Ernährung
                • Workshop
                Begib dich mit Tonka-Küchenchef Fernando Schmidt auf eine inspirierende Reise durch die vegane Küche. In diesem Kochkurs lernst du, ein raffiniertes Vier-Gänge-Menü aus frischen, saisonalen und regionalen Zutaten zuzubereiten. Entdecke neue pflanzliche Zubereitungstechniken, erweitere deine Kochkünste und genieße nachhaltigen Genuss auf höchstem Niveau.

                Ort
                Wird nach der Anmeldung verraten

                Veranstalter:innen
                Fernando Schmidt
                Tonka Restaurant

                Links
                http://tonka.restaurant

                Kosten
                80 €

                Anmeldung
                Online unter: http://tonka.restaurant
                Anmeldeschluss: 20.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Klimagourmet für Schulklassen

                Was hat das Essen auf meinem Teller mit dem Klima zu tun?
                • Bildungseinrichtungen
                Hat unser Essen etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ erarbeiten Schüler:innen in der Lernwerkstatt die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung. An vielfältigen Lernstationen nehmen sie dabei verschiedene Aspekte unseres Lebensmittelkonsums unter die Lupe und entwickeln Ideen für eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4–6 Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.

                Ort
                stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Links
                https://umweltlernen-frankfurt.de/themen-und-angebote/klimabildung/lernwerkstaetten-klima-und-energie/

                Anmeldung
                per E-Mail: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 17.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Food For Future

                Essbares vom Urban Gardening bis zum Niddapark
                • Bildungseinrichtungen
                • Kinder
                • Urban Gardening
                Food for Future: Workshop für Kindergärten & Grundschulen Die Stadt ist unser Garten: Hier gibt es immer etwas zu erforschen, zu werkeln und mitzuteilen. Bei der Tour „Vom Urban Gardening zum Grüngürtel“, die uns vom Ginnheimer Kirchplatzgärtchen zum Niddapark führt, gehen wir der Frage nach, wie die Ernährung in Frankfurt in der Zukunft aussehen kann. Während der Tour erfahren wir mehr über Urban Gardening und darüber, was wir zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung beitragen können. Inklusive Garten-Mitmach-Aktion, bei der die Teilnehmenden selbst aktiv werden können.NUR WAS MAN KENNT, KANN MAN SCHÜTZEN.Unsere Herangehensweise: * jahreszeitliche Erkundungen der Stadtnatur* Erforschen mit allen Sinnen* Natur erfahren, Geschichten festhalten und teilen Anmeldung ist nur für ganze Kindergartengruppen oder Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen.

                Ort
                Ginnheimer Kirchplatz, Ginnheimer Hohl 2, 60431 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Klimawerkstatt

                Links
                https://www.klimawerkstatt-frankfurt.de/events/naturwerkstatt-fuer-kinder-359-211/?occurrence=2024-09-24

                Anmeldung
                per E-Mail: sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Heldenbohne

                Ernährung und Nachhaltigkeit für Schulklassen Jahrgang 7 bis 10
                • Bildungseinrichtungen
                Bohnen, Erbsen, Linsen – was macht sie zu „Heldinnen“ unserer Ernährung? Was verleiht ihnen die Super-Power? Wachsen sie auch in der Region? Und wie hängen sie mit klimafreundlichem Essen zusammen? Was haben sie mit Biodiversität zu tun? Welche Bedeutung haben sie in Teller oder Trog? An einem Unterrichtsvormittag gehen Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 vielfältigen Fragen zum Thema klimafreundliche, gesunde Ernährung nach. An zehn Lernstationen beleuchten sie unterschiedliche Aspekte von Leguminosen als Nahrungs- oder Futtermittel und reflektieren Verhaltensmuster in Einkauf und Konsum, Auswirkungen von Essgewohnheiten auf Ökologie und Klima, Zusammenhänge von Markt und Landwirtschaft sowie Möglichkeiten individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Bitte bei Anmeldung per E-Mail den Wunschort angeben:„Kirche im Grünen“ in Sossenheim oder „Gärtnerei maingrün“ in Oberrad. Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. Die Lernwerkstatt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Ort nach Absprache: Kirche im Grünen in Sossenheim oder Gärtnerei maingrün in Oberrad

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Kosten
                2 € Unkostenbeitrag je Schüler:in

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                17:30 – 19:30 Uhr

                Walk ’n‘ talk

                Der fairen Schokolade auf der Spur
                • Führung/Rundgang
                • Radtour/Spaziergang
                • Tasting
                Schon die alten Griechen haben es so gemacht: Bildung und Bewegung an der frischen Luft. Bei einer Tour durch Frankfurt-Bockenheim erfahren Sie Wissenswertes und Kurioses rund um unsere Lieblingssüßigkeit Schokolade: Wie wird Kakao angebaut? Was hat Schokolade mit Kinderarbeit zu tun? Inwiefern spielen Klimawandel, Börsenkurse, Siegel, Gerechtigkeitsfragen und sogar unser Sparschwein eine Rolle? Diesen Fragen gehen wir an mehreren Stationen nach. Eine Schokoladenverkostung rundet die Tour ab. Die Tour ist kostenfrei und startet vor dem Restaurant „The Black Bull“, Bockenheimer Landstr. 92, in der Nähe der U-Bahn-Station Frankfurt-Westend. Sie endet am Weltladen Bockenheim. Bitte beachten: Die Teilnehmendenzahl ist auf 20 begrenzt.

                Ort
                vor dem Restaurant „The Black Bull“, Bockenheimer Landstr. 92, 60437 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Oikocredit Förderkreis Hessen-Pfalz e. V.

                Links
                https://www.oikocredit.org/de/events/wt-ffm-foodtura/

                Anmeldung
                per E-Mail: hessen-pfalz@oikocredit.de
                Anmeldeschluss: 15.09.2025

                17:30 – 20:00 Uhr

                Kochkiste trifft Garten

                Zimtschmecken zaubern in der Grünen Lunge
                • Gemeinsam kochen
                • Urban Gardening
                • Vegane Ernährung
                • Workshop
                Neugierig, wie man in freier Wildbahn ohne Ofen leckere Zimtschnecken zaubern kann? Dann komm mit uns in den Mirabellengarten – einen der schönsten urbanen Permakultur-Gärten Frankfurts. Dort zeigen wir dir, wie man mit einfachen Zutaten und wenig Energie duftende „Zimtschmecken“ zubereitet: eine wilde, runde Variante der Zimtschnecke, nicht gebacken, sondern im Schraubglas im Wasserbad gegart – sanft, einfach und super fluffig. Während die Zimtschmecken garen, erfährst du: 🌀 wie die Kochkiste funktioniert 🪵 warum sie mit so wenig Energie auskommt 🧰 wie du dir selbst eine bauen kannst – einfach, kostenfrei, alltagstauglich 🌿 und wie sie deinen Alltag entspannen kann Zum Abschluss kosten wir gemeinsam – unter freiem Himmel, zwischen Beeten, Lerntafeln und Obstbäumen. Die Anmelde-Mailadresse findest du unten. Die Teilnahme ist kostenlos – wir freuen uns über Spenden.

                Ort
                Treffpunkt Infosäule vor dem Abenteuerspielplatz Günthersburg, Wetteraustraße 41, 60311 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                ikonomo
                Gemüseheld:innen

                Links
                http://www.instagram.com/ikonomo_org

                Anmeldung
                per E-Mail: nienburg@ikonomo.org
                Anmeldeschluss: 25.07.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Food For Future

                Essbares vom Urban Gardening bis zum Niddapark
                • Bildungseinrichtungen
                • Kinder
                • Urban Gardening
                Food for Future: Workshop für Kindergärten & Grundschulen Die Stadt ist unser Garten: Hier gibt es immer etwas zu erforschen, zu werkeln und mitzuteilen. Bei der Tour „Vom Urban Gardening zum Grüngürtel“, die uns vom Ginnheimer Kirchplatzgärtchen zum Niddapark führt, gehen wir der Frage nach, wie die Ernährung in Frankfurt in der Zukunft aussehen kann. Während der Tour erfahren wir mehr über Urban Gardening und darüber, was wir zur nachhaltigen Lebensmittelversorgung beitragen können. Inklusive Garten-Mitmach-Aktion, bei der die Teilnehmenden selbst aktiv werden können.NUR WAS MAN KENNT, KANN MAN SCHÜTZEN.Unsere Herangehensweise: * jahreszeitliche Erkundungen der Stadtnatur* Erforschen mit allen Sinnen* Natur erfahren, Geschichten festhalten und teilen Anmeldung ist nur für ganze Kindergartengruppen oder Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen.

                Ort
                Ginnheimer Kirchplatz, Ginnheimer Hohl 2, 60431 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Klimawerkstatt

                Links
                https://www.klimawerkstatt-frankfurt.de/events/naturwerkstatt-fuer-kinder-359-211/?occurrence=2024-09-24

                Anmeldung
                per E-Mail: sybille@klimawerkstatt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Heldenbohne

                Ernährung und Nachhaltigkeit für Schulklassen Jahrgang 7 bis 10
                • Bildungseinrichtungen
                Bohnen, Erbsen, Linsen – was macht sie zu „Heldinnen“ unserer Ernährung? Was verleiht ihnen die Super-Power? Wachsen sie auch in der Region? Und wie hängen sie mit klimafreundlichem Essen zusammen? Was haben sie mit Biodiversität zu tun? Welche Bedeutung haben sie in Teller oder Trog? An einem Unterrichtsvormittag gehen Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 vielfältigen Fragen zum Thema klimafreundliche, gesunde Ernährung nach. An zehn Lernstationen beleuchten sie unterschiedliche Aspekte von Leguminosen als Nahrungs- oder Futtermittel und reflektieren Verhaltensmuster in Einkauf und Konsum, Auswirkungen von Essgewohnheiten auf Ökologie und Klima, Zusammenhänge von Markt und Landwirtschaft sowie Möglichkeiten individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Bitte bei Anmeldung per E-Mail den Wunschort angeben:„Kirche im Grünen“ in Sossenheim oder „Gärtnerei maingrün“ in Oberrad. Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. Die Lernwerkstatt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Ort nach Absprache: Kirche im Grünen in Sossenheim oder Gärtnerei maingrün in Oberrad

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Kosten
                2 € Unkostenbeitrag je Schüler:in

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                Foto von einem Flyer, auf dem steht: Gemeinsam Zukunft pflanzen"
                17:00 – 20:00 Uhr

                Heldenbohne X House of Food Frankfurt Küchenstammtisch

                Regional, proteinreich, günstig – warum Hülsenfrüchte auf jede Karte passen!
                • Vortrag/Diskussion
                Hülsenfrüchte sind nicht nur Beilage – sie sind der Stoff, aus dem zukunftsfähige Küchen gemacht sind. Regional angebaut, vollgepackt mit pflanzlichem Eiweiß und Ballaststoffen – und unschlagbar vielseitig: Linsen, Bohnen & Co. haben das Zeug zu Superhelden jeder Speisekarte! Beim House of Food Frankfurt Küchenstammtisch x Heldenbohne zeigen Menschen aus Gastronomie, Marketing, Anbau und Verarbeitung, was es braucht. Mit dabei: Balázs Tarsoly – einer der profiliertesten Marketing-Strategen für die Gastronomie im deutschsprachigen Raum und Autor von Zukunftsküche. Er weiß, wie man Trends setzt und Produkte so inszeniert, dass sie in Küchen und Köpfen bleiben. Sarah Schocke (Heldenbohne, Ernährungswissenschaftlerin und Autorin) bringt praxisnahe Einblicke in Kita- und Schulverpflegung mit. Weitere Stimmen aus Küche, Produktion und Anbau ergänzen die Runde, in der Expertise, Praxiswissen, Ideen und Fragen aus dem Publikum zusammenkommen. Beim Küchenstammtisch treffen sich Gastronom:innen, Erzeuger:innen, Ernährungsinitiativen. Willkommen sind außerdem alle, die Lust auf Inspiration und Austausch haben. Zum Abschluss bleibt Zeit für persönliche Gespräche, neue Kontakte – und kleine kulinarische Kostproben mit Heldenbohnen, verstehen sich ja wohl von selbst!

                Ort
                Wird bei Anmeldung bekannt gegeben, Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                House of Food Frankfurt
                Heldenbohne

                Anmeldung
                per E-Mail: hoff@ernaehrungsrat-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 16.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Klimagourmet für Schulklassen

                Was hat das Essen auf meinem Teller mit dem Klima zu tun?
                • Bildungseinrichtungen
                Hat unser Essen etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ erarbeiten Schüler:innen in der Lernwerkstatt die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung. An vielfältigen Lernstationen nehmen sie dabei verschiedene Aspekte unseres Lebensmittelkonsums unter die Lupe und entwickeln Ideen für eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4–6 Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.

                Ort
                stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Links
                https://umweltlernen-frankfurt.de/themen-und-angebote/klimabildung/lernwerkstaetten-klima-und-energie/

                Anmeldung
                per E-Mail: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 17.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Heldenbohne

                Ernährung und Nachhaltigkeit für Schulklassen Jahrgang 7 bis 10
                • Bildungseinrichtungen
                Bohnen, Erbsen, Linsen – was macht sie zu „Heldinnen“ unserer Ernährung? Was verleiht ihnen die Super-Power? Wachsen sie auch in der Region? Und wie hängen sie mit klimafreundlichem Essen zusammen? Was haben sie mit Biodiversität zu tun? Welche Bedeutung haben sie in Teller oder Trog? An einem Unterrichtsvormittag gehen Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 vielfältigen Fragen zum Thema klimafreundliche, gesunde Ernährung nach. An zehn Lernstationen beleuchten sie unterschiedliche Aspekte von Leguminosen als Nahrungs- oder Futtermittel und reflektieren Verhaltensmuster in Einkauf und Konsum, Auswirkungen von Essgewohnheiten auf Ökologie und Klima, Zusammenhänge von Markt und Landwirtschaft sowie Möglichkeiten individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Bitte bei Anmeldung per E-Mail den Wunschort angeben:„Kirche im Grünen“ in Sossenheim oder „Gärtnerei maingrün“ in Oberrad. Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. Die Lernwerkstatt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Ort nach Absprache: Kirche im Grünen in Sossenheim oder Gärtnerei maingrün in Oberrad

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Kosten
                2 € Unkostenbeitrag je Schüler:in

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                17:30 – 20:00 Uhr

                Fermentations-Workshop

                Einstieg in die Welt der Mikroben
                • Tasting
                • Workshop
                In diesem Workshop widmen wir uns der uralten Technik der Fermentation – mit frisch geerntetem saisonalem Gemüse direkt vom Feld von der Kooperative. Dabei erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln Gemüse haltbar machen und dabei neue Aromen erzeugen kannst. Wir werden gemeinsam schnippeln, salzen und verkosten, was die Saison hergibt, z. B. Kohl, Kürbis, Rüben und Karotten. Neben praktischen Tipps zur Umsetzung zu Hause sprechen wir über die Rolle der Mikroben, des Salzes, der richtigen Temperatur und Zeit. Das Bio-Gemüse von der Kooperative ist inklusive; bringt gern zusätzliches Obst und Gemüse mit, das ihr zu Hause habt und das ihr fermentieren möchtet. Zum Abschluss gibt es eine Verkostung verschiedener kleiner fermentierter Speisen, 1–2 Gläser von dir selbst fermentierter Köstlichkeiten, die du mit nach Hause nehmen kannst, und eine kleine Broschüre mit zwei einfachen Rezepten zum Mitnehmen. Begleitet wird der Workshop von einem kleinen Pop-up-Kiosk, in dem fermentierte Köstlichkeiten zum Probieren und Kaufen bereitstehen.

                Ort
                Die Kooperative, Im Bärengarten 5, 60599 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Tamara Pešić
                Die Kooperative

                Links
                https://shop.apinchofsalt.de/products/fermentation-workshop

                Kosten
                75 €

                Anmeldung
                Online unter: https://shop.apinchofsalt.de/products/fermentation-workshop
                Anmeldeschluss: 10.09.2025

                18:00 – 21:00 Uhr

                Kimjang – Kimchi-Workshop

                Gemeinsam für den Winter Fermentieren
                • Tasting
                • Workshop
                Kimchi ist das Kultgericht aus Korea! Es handelt sich um fermentiertes Gemüse, meistens Chinakohl und Rettich, das mit einer scharf-würzigen Mischung aus Chili, Knoblauch, Ingwer und anderen Gewürzen aufgepeppt wird. Kimchi ist nicht nur superlecker, sondern auch ein echter Boost für die Gesundheit, da es voller Probiotika und Vitamine steckt. „Wetter Mi.“ am 24. September steht ganz im Zeichen dieses traditionellen koreanischen Gerichts. Los geht’s ab 18 Uhr mit einer Verkostung verschiedener Kimchi-Sorten. Hier kannst du ausprobieren, wie vielfältig Kimchi schmecken kann, und deinen Favoriten finden. Der Kimchi-Talk beginnt um 18 Uhr: Du erfährst, wie Kimchi in Korea gegessen wird, warum es so gesund ist und was bei der Fermentation passiert. Ab 18:15 Uhr wird’s praktisch: Let’s make Kimchi! Am Ende nimmst du dein selbst gemachtes Kimchi mit nach Hause und kannst es in den nächsten Wochen genießen. Der Workshop wird geleitet von Jihae An.

                Ort
                SCAPE°, Frankfurter Straße 39, 63065 Offenbach

                Veranstalter:innen
                Jihae An

                Kosten
                45 € regulär, 30 € ermäßigt

                Anmeldung
                per E-Mail: scape@offenbach.de
                Anmeldeschluss: 16.09.2025

                18:30 – 22:30 Uhr

                Kismet Supper Club

                KISMET Supper Club: 26 Plätze, 5 Gänge, pure Magie!
                • Fest/Party
                • Gemeinsam essen
                • Vegane Ernährung
                Hey ihr Lieben! Taucht ein in unsere kleine, feine Dinner-Welt – maximal 26 Plätze, 5 Gänge, pure Magie! Wir feiern die Vielfalt des indischen Subkontinents mit allem, was Rhein-Main gerade Schönes hergibt. Jede Edition an einem anderen besonderen Ort: Kunstsalon, Architektur-Studio, Mikro-Restaurant, versteckte Frankfurter Perlen. Beim KISMET Supper Club verschmelzen Geschmack, Kunst&Design und Gemeinschaft zu einem unvergesslichen Abend. Von knusprigen Dhokla bis hin zu duftendem Biryani mit herbstlichem Kürbis aus der Region – jeder Gang erzählt seine eigene Geschichte. Tradition trifft Innovation, ihr werdet es lieben! Kommt hungrig, geht als Teil der KISMET-Familie! Am Ende ist es Schicksal?! Love Vatsala & Pascal

                Ort
                Info bei Anmeldung

                Veranstalter:innen
                Murthy & Tonecker GbR
                KISMET

                Links
                https://www.kismet-frankfurt.com

                Kosten
                65 €

                Anmeldung
                per E-Mail: dine@kismet-frankfurt.com
                Anmeldeschluss: 01.09.2025

                08:30 – 11:30 Uhr

                KlimaFrühstück

                Ein interaktiver Workshop rund um klimabewusste Ernährung
                • Bildungseinrichtungen
                Das KlimaFrühstück ist ein handlungsorientierter Workshop für Sekundarstufe I und II. Er zeigt Schüler:innen anhand klimafreundlicher und klimaschädlicher Lebensmittel, dass ihre Lebensmittelauswahl Einfluss auf die Klimaproblematik hat. In einer praktischen Frühstückseinheit und der anschließenden interaktiven Stationenarbeit erarbeiten die jungen Menschen wichtige Inhalte zu relevanten Klimaaspekten. Begleitendes Unterrichtsmaterial ist für die Klassenstufen 5 bis 7 bzw. 8 bis 10 verfügbar. Die Veranstaltung findet in Ihrer Schule statt. Bitte teilen Sie uns mit, ob eine Lehrküche vorhanden ist. Bitte melden Sie sich bis zum 05.09.2025 an.

                Ort
                In Ihrer Schule

                Veranstalter:innen
                Verbraucherzentrale Hessen e. V.

                Links
                https://www.verbraucherzentrale-hessen.de/lebensmittel/gesund-ernaehren/workshop-klimafruehstueck-an-schulen-70406

                Anmeldung
                per E-Mail: nucke@verbraucherzentrale-hessen.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Klimagourmet für Schulklassen

                Was hat das Essen auf meinem Teller mit dem Klima zu tun?
                • Bildungseinrichtungen
                Hat unser Essen etwas mit der Klimaerwärmung zu tun? Wie viel CO2 entsteht bei der Herstellung von Nahrung? Was können wir gegen Lebensmittelverschwendung tun? Unter dem Motto „Genießen und dabei das Klima schützen“ erarbeiten Schüler:innen in der Lernwerkstatt die Auswirkungen von verschiedenen Formen der Ernährung. An vielfältigen Lernstationen nehmen sie dabei verschiedene Aspekte unseres Lebensmittelkonsums unter die Lupe und entwickeln Ideen für eine klimafreundliche und nachhaltige Ernährung. Zielgruppe: Schulklassen der Jahrgangsstufen 4–6 Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. In Kooperation mit dem Klimareferat der Stadt Frankfurt.

                Ort
                stadtRAUMfrankfurt, Mainzer Landstraße 293, 60326 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Links
                https://umweltlernen-frankfurt.de/themen-und-angebote/klimabildung/lernwerkstaetten-klima-und-energie/

                Anmeldung
                per E-Mail: kirsten.allendorf@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 17.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Heldenbohne

                Ernährung und Nachhaltigkeit für Schulklassen Jahrgang 7 bis 10
                • Bildungseinrichtungen
                Bohnen, Erbsen, Linsen – was macht sie zu „Heldinnen“ unserer Ernährung? Was verleiht ihnen die Super-Power? Wachsen sie auch in der Region? Und wie hängen sie mit klimafreundlichem Essen zusammen? Was haben sie mit Biodiversität zu tun? Welche Bedeutung haben sie in Teller oder Trog? An einem Unterrichtsvormittag gehen Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 vielfältigen Fragen zum Thema klimafreundliche, gesunde Ernährung nach. An zehn Lernstationen beleuchten sie unterschiedliche Aspekte von Leguminosen als Nahrungs- oder Futtermittel und reflektieren Verhaltensmuster in Einkauf und Konsum, Auswirkungen von Essgewohnheiten auf Ökologie und Klima, Zusammenhänge von Markt und Landwirtschaft sowie Möglichkeiten individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Bitte bei Anmeldung per E-Mail den Wunschort angeben:„Kirche im Grünen“ in Sossenheim oder „Gärtnerei maingrün“ in Oberrad. Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. Die Lernwerkstatt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Ort nach Absprache: Kirche im Grünen in Sossenheim oder Gärtnerei maingrün in Oberrad

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Kosten
                2 € Unkostenbeitrag je Schüler:in

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                14:00 – 17:00 Uhr

                Tasting Spezial

                Mit allen Sinnen: Wildkräuter & Kostbarkeiten des Gartens
                • Tasting
                In diesem besonderen Tasting nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise durch handverlesene Schätze: – In Maras Salz eingelegte Brennnessel – Fruchtleder aus Kornelkirschen & Co – Getrockneter Topinambur – Getrocknete Quitte – Artemisia annua mit allen Sinnen – Gelber Steinklee – Anbau und Verwendung dieser unterschätzten Pflanze Lass dich von Geschichten, Hintergründen und Sinneseindrücken inspirieren. Gemeinsam erkunden wir, wie Wildpflanzen und traditionelle Konservierungstechniken unsere Küche bereichern – und vielleicht sogar den Blick auf das, was vor unserer Haustür wächst, verändern.

                Ort
                Gudrun Jung / Gudwork, Rat-Beil-Strasse 39, 60318 Frankfurt-Nordend

                Veranstalter:innen
                Gudrun Jung

                Links
                http://www.gudwork.com

                17:00 – 21:00 Uhr

                Kochworkshop mit regionalen Hülsenfrüchten

                Kochen mit Nina Thomas
                • Gemeinsam kochen
                • Workshop
                Gemeinsame vegetarische Kochveranstaltung mit unserem Mitglied Nina Thomas. Wir lassen uns nicht bedienen, sondern kochen aktiv mit und sind alle beim Vorbereiten der leckeren Speisen involviert. Auch später beim Abräumen und Spülen von Tellern und Töpfen (Spülmaschine vorhanden). Es geht um (regionale) Hülsenfrüchte und die Frage, welche tollen Gerichte daraus gemacht werden können.

                Ort
                Begegnungsstätte Paulinum an der Friedberger Warte, Valentin-Senger-Straße 136a, 60389 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Slow Food Frankfurt & Projekt Heldenbohne

                Kosten
                25 €

                Anmeldung
                per E-Mail: frankfurt@slowfood.de
                Anmeldeschluss: 12.09.2025

                17:30 – 20:00 Uhr

                Fermentations-Workshop

                Einstieg in die Welt der Mikroben
                • Tasting
                • Workshop
                In diesem Workshop widmen wir uns der uralten Technik der Fermentation – mit frisch geerntetem saisonalem Gemüse direkt vom Feld von der Kooperative. Dabei erfährst du, wie du mit einfachen Mitteln Gemüse haltbar machen und dabei neue Aromen erzeugen kannst. Wir werden gemeinsam schnippeln, salzen und verkosten, was die Saison hergibt, z. B. Kohl, Kürbis, Rüben und Karotten. Neben praktischen Tipps zur Umsetzung zu Hause sprechen wir über die Rolle der Mikroben, des Salzes, der richtigen Temperatur und Zeit. Das Bio-Gemüse von der Kooperative ist inklusive; bringt gern zusätzliches Obst und Gemüse mit, das ihr zu Hause habt und das ihr fermentieren möchtet. Zum Abschluss gibt es eine Verkostung verschiedener kleiner fermentierter Speisen, 1–2 Gläser von dir selbst fermentierter Köstlichkeiten, die du mit nach Hause nehmen kannst, und eine kleine Broschüre mit zwei einfachen Rezepten zum Mitnehmen. Begleitet wird der Workshop von einem kleinen Pop-up-Kiosk, in dem fermentierte Köstlichkeiten zum Probieren und Kaufen bereitstehen.

                Ort
                Die Kooperative, Im Bärengarten 5, 60599 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Tamara Pešić
                Die Kooperative

                Links
                https://shop.apinchofsalt.de/products/fermentation-workshop

                Kosten
                75 €

                Anmeldung
                Online unter: https://shop.apinchofsalt.de/products/fermentation-workshop
                Anmeldeschluss: 10.09.2025

                18:30 – 20:30 Uhr

                Hofführung mit Abendimbiss

                Abendführung
                • Führung/Rundgang
                • Gemeinsam essen
                Was kann die ökologische Landwirtschaft im Klimawandel leisten? Margarethe Hinterlang führt durch die Ställe und über die Felder des Dottenfelderhofs. Dabei gibt sie verschiedene Einblicke in die biologisch-dynamische Landwirtschaft im Spätsommer und geht auf die Relevanz der ökologischen Landwirtschaft für den Klimawandel ein. Der Abend endet mit einem kleinen gemeinsamen Abendimbiss.

                Ort
                Steintisch auf der Hofwiese, Dottenfelderhof 1, 61118 Bad Vilbel

                Veranstalter:innen
                Landbauschule Dottenfelderhof e. V.

                Links
                https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/veranstaltungen/einzelansicht/668/

                Kosten
                10 € pro Person

                09:00 – 11:00 Uhr

                Nachhaltiges Frauenfrühstück

                mit Input zu klimafreundlicher und gesunder Ernährung
                • Gemeinsam essen
                • Vortrag/Diskussion
                Im Rahmen des Foodtura Festivals by Klimagourmet & Initiative Gastronomie Frankfurt e. V. öffnen wir unseren wöchentlichen Frauenfrühstückstreff am 26.09. für neugierige Frauen, die uns kennenlernen wollen und Lust auf ein gesundes, leckeres und nachhaltiges vegetarisches Frühstück haben. Unsere interkulturellen Klima- und Gesundheitslotsinnen servieren euch zudem interessante Infos zum Thema. So werden wir uns mit Fragen beschäftigen wie: Wie beeinflusst Hitze unseren Körper und unser Wohlbefinden? Was kann man in Bezug auf Ernährung tun, um mit Hitze besser zurechtzukommen? Was beinhaltet eine klimafreundliche Ernährung? Genuss, verbunden mit Wissenswertem und Spaß – was für ein vollständiges Menü!

                Ort
                Idsteiner Straße 91, 60326 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Kinder im Zentrum Gallus e. V.

                Links
                https://www.instagram.com/gutesklimagallus/

                Anmeldung
                per E-Mail: maria.frades@kiz-gallus.org
                Anmeldeschluss: 19.09.2025

                09:00 – 12:30 Uhr

                Lernwerkstatt Heldenbohne

                Ernährung und Nachhaltigkeit für Schulklassen Jahrgang 7 bis 10
                • Bildungseinrichtungen
                Bohnen, Erbsen, Linsen – was macht sie zu „Heldinnen“ unserer Ernährung? Was verleiht ihnen die Super-Power? Wachsen sie auch in der Region? Und wie hängen sie mit klimafreundlichem Essen zusammen? Was haben sie mit Biodiversität zu tun? Welche Bedeutung haben sie in Teller oder Trog? An einem Unterrichtsvormittag gehen Schüler:innen der Jahrgänge 7 bis 10 vielfältigen Fragen zum Thema klimafreundliche, gesunde Ernährung nach. An zehn Lernstationen beleuchten sie unterschiedliche Aspekte von Leguminosen als Nahrungs- oder Futtermittel und reflektieren Verhaltensmuster in Einkauf und Konsum, Auswirkungen von Essgewohnheiten auf Ökologie und Klima, Zusammenhänge von Markt und Landwirtschaft sowie Möglichkeiten individueller Entscheidungen und gesellschaftlicher Teilhabe. Bitte bei Anmeldung per E-Mail den Wunschort angeben:„Kirche im Grünen“ in Sossenheim oder „Gärtnerei maingrün“ in Oberrad. Die Anmeldung ist nur für ganze Schüler:innengruppen möglich, nicht für Einzelpersonen. Die Lernwerkstatt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Ort nach Absprache: Kirche im Grünen in Sossenheim oder Gärtnerei maingrün in Oberrad

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Kosten
                2 € Unkostenbeitrag je Schüler:in

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 05.09.2025

                14:00 – 17:00 Uhr

                Tasting Spezial

                Mit allen Sinnen: Wildkräuter & Kostbarkeiten des Gartens
                • Tasting
                In diesem besonderen Tasting nehme ich dich mit auf eine Entdeckungsreise durch handverlesene Schätze: – In Maras Salz eingelegte Brennnessel – Fruchtleder aus Kornelkirschen & Co – Getrockneter Topinambur – Getrocknete Quitte – Artemisia annua mit allen Sinnen – Gelber Steinklee – Anbau und Verwendung dieser unterschätzten Pflanze Lass dich von Geschichten, Hintergründen und Sinneseindrücken inspirieren. Gemeinsam erkunden wir, wie Wildpflanzen und traditionelle Konservierungstechniken unsere Küche bereichern – und vielleicht sogar den Blick auf das, was vor unserer Haustür wächst, verändern.

                Ort
                Gudrun Jung / Gudwork, Rat-Beil-Strasse 39, 60318 Frankfurt-Nordend

                Veranstalter:innen
                Gudrun Jung

                Links
                http://www.gudwork.com

                15:00 – 19:00 Uhr

                Querbeet – Schnippel-Party

                Gemeinsam schnippeln, kochen & genießen!
                • Gemeinsam kochen
                • Kinder
                • Workshop
                Du hast Lust auf gutes Essen, spannende Begegnungen und sinnvolle Verwertung von Lebensmitteln? Dann bist du bei unserer Schnippel-Party mit dem Bio-Lieferservice Querbeet und Köchin Talley Hoban genau richtig! In der offenen Küche von Über den Tellerrand Frankfurt treffen sich Menschen und Familien aus allen Kulturen und Altersgruppen zum gemeinsamen Schnippeln, Kochen und Genießen. Wir verarbeiten gerettetes Bio-Gemüse und stellen gemeinsam leckere, kreative Gerichte auf den Tisch. Die Veranstaltung findet auf Spendenbasis statt. So können wir gemeinsam einen wertvollen Abend gestalten.

                Ort
                Über den Tellerrand, Leipziger Straße 36, 60487 Frankfurt am Main

                Veranstalter:innen
                Querbeet Bio-Lieferservice
                Talley Hoban

                Links
                https://querbeet.de/veranstaltungen

                Anmeldung
                Online unter: https://veranstaltung.querbeet.de/Schnippelparty/
                Anmeldeschluss: 25.09.2025

                09:30 – 12:00 Uhr

                Jahreszeitenwerkstatt

                Apfelsaft pressen
                • Kinder
                • Workshop
                Der Herbst ist da und die Äpfel sind reif! Jede Menge bestes Saftobst liegt unter unseren Obstbäumen. Mehr, als jeder Igel essen kann. Es wird Zeit, dass wir gemeinsam Äpfel und Birnen lesen und Schritt für Schritt unseren eigenen frischen Süßen pressen. Finden wir dabei heraus, wer noch von Obstplantage und Streuobstwiese profitiert?!

                Ort
                Dottenfelderhof, vor dem Pavillon am Pferdebad, Dottenfelderhof 1, 61118 Bad Vilbel

                Veranstalter:innen
                Landbauschule Dottenfelderhof e. V.

                Links
                https://www.dottenfelderhof.de/dottenfelderhof/veranstaltungen/einzelansicht/670/

                Kosten
                10 € pro Person

                14:00 – 19:00 Uhr

                Cool Climate x Sprezzatura x Foodtura

                Deutsche Naturweine zu italienisch inspirierter, regionaler Küche
                • Gemeinsam essen
                • Tasting
                • Vegane Ernährung
                Am 27.09. legen wir im Cool Climate den Fokus auf junge deutsche Winzer, die ihre Weine naturnah und biologisch erzeugen. Christian Lebherz öffnet am Samstag passende Flaschen zu den Speisen von Benjamin Hübner, der mit regionalen Zutaten italienisch inspirierte Gerichte zubereitet. Die Weine aus den nahe gelegenen Anbaugebieten können vor Ort glas- oder flaschenweise getrunken werden und Lebherz bringt allen Interessierten Wissenswertes über Herstellung, Herkunft und Profil der Weine näher. Auf der Speisekarte können beispielsweise stehen: + Carpaccio von der geräucherten, gereiften Bete (Veranno) mit Petersilien-Lauch-Mayo & Senfkaviar (vegan) + Dinkelreis (Biohof May) mit Edelpilzen (Pilzzucht Kubach) und schwarzem Knoblauch (vegan) + Burlottobohnen (Sonnenthalerhof) mit Salbei und Olivenöl (vegan) + Geschlagener Ricotta (L’Abbate) mit eingelegten Tomaten (Tomatenheidi) (vegetarisch) Auch die Speisen können nach Lust und Laune à la carte bestellt und probiert werden.

                Ort
                Cool Climate, Berliner Straße 20, 60311 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Sprezzatura (Benjamin Hübner)
                Coole Climate (Christian Lebherz)

                Kosten
                nach Verbrauch

                14:00 – 16:00 Uhr

                Kirschenmichel und Krachelchen

                Workshop mit Verkostung
                • Gemeinsam kochen
                • Tasting
                • Workshop
                Mehr als ein Drittel des produzierten Brots wandert weltweit in die Tonne, weil es trocken oder hart geworden ist. Das muss nicht sein, denn mit hartem Brot, das keiner mehr kauen will, kann man immer noch köstliche Speisen herstellen. Zwei solcher Rezepte werden wir ausprobieren: Kirschenmichel – einen Auflauf aus Brot und Sauerkirschen, beliebt bei allen Kindern und den meisten Erwachsenen, Krachelchen – (Croutons) für den kleinen Hunger zwischendurch, als müllfreie Alternative zu Chips oder zu Salat, Suppe und im Kartoffelkloß.

                Ort
                BGZ Heddernheim, Aßlarer Straße 3, 60439 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Foodcoop KlaaKarott

                Anmeldung
                per E-Mail: klaakarott@mail.de
                Anmeldeschluss: 24.09.2025

                14:00 – 17:00 Uhr

                Klima-Radtour Ernährung und Nachhaltigkeit

                Frankfurt von Ost bis Süd per Pedale entdecken
                • Kinder
                • Radtour/Spaziergang
                Vom Ostbahnhof über das Fechenheimer Pflegegärtchen in die Oberräder Kräuterfelder führt die Tour zu Orten klimafreundlicher Ernährung und gemeinsamen Gärtnerns in der Stadt. Die leichte Tour ist ca. 15 Kilometer lang, für Familien geeignet. Bitte eigenes Fahrrad und eigene Verpflegung mitbringen.

                Ort
                Treffpunkt/Start: Ostbahnhof, Ausgang Danziger Platz, Danziger Platz, 60385 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Umweltlernen in Frankfurt

                Anmeldung
                per E-Mail: anmeldung_umweltlernen@stadt-frankfurt.de
                Anmeldeschluss: 24.09.2025

                17:30 – 21:00 Uhr

                Farm-to-Table Dinner

                saisonal und regional – bei der Kooperative
                • Gemeinsam essen
                • Gemeinsam kochen
                • Urban Gardening
                • Vegane Ernährung
                Wir laden 20 Personen an einer langen Tafel mitten im Grünen zu einem genussvollen Abend bei der Kooperative ein – einem engagierten, regionalen Bio-Betrieb, der nachhaltig und saisonal Gemüse anbaut. Gemeinsam feiern wir die Perlen der Saison mit 3–5 sorgfältig zubereiteten Gängen, die die Vielfalt und Frische der Ernte widerspiegeln. Dabei legen wir Wert auf Gemeinschaft, Präsenz und bewussten Genuss. Alkoholfreie Drinks sind inklusive, alkoholische Getränke können dazugebucht werden. Mit dem Projekt möchten wir den direkten Bezug von Nahrungsmitteln und den Dialog über Essen (zwischen Erzeuger:innen, Prodzent:innen, Genießer:innen …) stärken, Lebensmittel wertschätzen und nachhaltige Esskultur erlebbar machen. Die Kooperative steht dabei für Transparenz, soziale Verantwortung und Liebe zu guten Produkten – Werte, die wir an diesem Abend kulinarisch feiern.

                Ort
                Kooperative, Im Bärengarten 5, 60599 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Marie Grosz und Tamara Pesic

                Links
                http://tamarapesic.de
                http://apinchofsalt.de

                Kosten
                120 €

                Anmeldung
                Online unter: http://apinchofsalt.de
                Anmeldeschluss: 10.09.2024

                12:00 – 16:00 Uhr

                Familiensonntag x Heldenbohne

                Festivalabschluss bei der Kooperative Cityfarm
                • Fest/Party
                • Führung/Rundgang
                • Kinder
                • Tasting
                Am letzten Festivaltag wird es noch einmal bunt, lebendig und lecker: Der FOODTURA Familiensonntag auf dem Gelände der Kooperative in Frankfurt-Oberrad lädt Groß und Klein zum gemeinsamen Entdecken ein. Ob beim Apfelsaftpressen mit frischen Äpfeln von der Cityfarm, Führungen über das Gelände, Basteln mit Bienenwachstüchern oder einem Dreh am Glücksrad – hier ist für alle etwas dabei. Ein besonderer Entdeckerfokus liegt in diesem Jahr auf den kleinen Kraftpaketen: Hülsenfrüchte stehen mit vielfältigen Mitmachaktionen im Mittelpunkt – von Erbse bis Lupine. Das Projekt Heldenbohne bringt dazu eine interaktive Lernwerkstatt (gestaltet von Umweltlernen Frankfurt), einen liebevoll gestalteten Marktstand mit Mitmachstationen, einen Mini-Workshop zum Basteln von Sprossengläsern sowie Malbilder rund um Hülsenfrüchte mit. Am Stand geht es spielerisch und interaktiv um Fragen wie: Welche Hülsenfrüchte wachsen überhaupt in Hessen? Was hat die Planetary Health Diet mit all dem zu tun? Wie oft isst du eigentlich Hülsenfrüchte? Und was steckt in den kleinen Kraftpaketen? Auch die Verbraucherzentrale ist mit einem Infostand rund im Bohnen, Linsen & Co vor Ort – mit Quiz, Rezeptideen und Tipps rund um die Zubereitung. Ergänzt wird das Programm durch kreative Bastelaktionen mit Tonpapier und Kartoffeldruck, einen Keramikstand mit handgemachten Stücken, spannende Einblicke ins Fermentieren mit Fermakultur – und mit etwas Glück auch Livemusik. Für den kulinarischen Genuss ist natürlich auch gesorgt; inklusive Kaffeemobil. Das Projekt Heldenbohne ist Teil des Modellregionenwettbewerbs „Ernährungswende in der Region“ und wird durch das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft gefördert.

                Ort
                Die Kooperative, Im Bärengarten 5, 60599 Frankfurt

                Veranstalter:innen
                Die Kooperative e.G.
                Foodtura Festival
                Heldenbohne