Liebe Gastro-Partner:innen,
damit die Foodtura Gastro Specials viel Aufmerksamkeit erhalten, ist motivierte Kommunikation wichtig. Bitte nutzt die bereitgestellten Materialien und verweist darauf, dass euer ausgewähltes kulinarisches Angebot Teil des Festivals ist. So treten wir geschlossen auf und erzielen mehr Wirkung.
Kennzeichnung Foodtura Special
Bitte kennzeichne dein Gastro Special deutlich für deine Gäste.
Dafür stehen dir folgende Möglichkeiten zur Verfügung:
– Ergänze den Hinweis „Foodtura Special“ in deiner Speisekarte und auf handgeschriebenen Tafeln.
– Verwende den Foodtura-Sticker, den du von uns per Post zugesendet bekommst, um das Gericht direkt (z.B. in der Speisekarte) zu markieren.
– Nutze das digitale Keyvisual für Speisekarte, Aufsteller oder entwickle eine kreative Eigenlösung – wichtig ist, dass der Bezug zum Festival klar erkennbar ist.
Foodtura-Logo
Bitte verwende das Foodtura-Logo in allen Kommunikationsmedien für einen einheitlichen, professionellen Außenauftritt.
Digitale Bewerbung & Hinweise für Social Media
Für die allgemeine digitale Bewerbung stehen dir verschiedene Grafiken zum Download bereit:
Alle Veranstalter:innen profitieren vom gegenseitigen Verlinken und @Taggen auf Social Media – auch das Teilen von Beiträgen stärkt die Reichweite der Community
Empfohlene Hashtags:
#foodturaspecial #foodtura2025 #foodturafestival #frankfurtisstanders #nachhaltigessen #gutesessenfüralle #zukunftschmeckt
Ergänzt gern eigene, themenspezifische Hashtags, z. B. #regionaleküche #saisonalkochen
QR-Code
Der QR-Code führt direkt zum Festivalprogramm auf der Foodtura-Website.
Du kannst ihn gerne in deine Druckmaterialien integrieren und für die Kommunikation nutzen.
Texte und Pressearbeit
Der Hinweis „Im Rahmen des Foodtura Festivals 2025“ ist bei allen Texten wichtig, weil er die Zugehörigkeit zum Festival deutlich macht und auch die anderen Veranstalter:innen unterstützt.
Die Formulierungen im folgenden Worddokument dienen als Inspiration und können frei verwendet und angepasst werden – z. B. auf Flyern, in sozialen Medien, Pressemitteilungen, Newslettern, auf Websites oder auch mündlich, z.B. während der Veranstaltung.